Alt-Katholisches-Forum.de
  Aus Liebe zum Glauben
 
 
 
    l  Registrieren   l  Login   l  FAQ   l  Suchen   l  reg. Gäste   l  Mitglieder   l  Ihr Profil   l  Ihr Postfach   l  Bistum   l
 
 
 
 
 

Priesterin in Bonn ordiniert

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Alt-Katholisches-Forum.de Foren-Übersicht -> Plauder-Ecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Ulrich Schürrer



Anmeldedatum: 01.11.2006
Beiträge: 33
Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): Ostfildern

BeitragVerfasst am: 18.12.2006, 00:49    Titel: Priesterin in Bonn ordiniert Antworten mit Zitat

Priesterin in Bonn ordiniert

VON CHRISTOPH PIERSCHKE, 17.12.06, 21:39h
BONN. Ihre Familie ist selbstverständlich dabei. Die Söhne legen ihr das Gewand über und Ehemann und Tochter bringen Brot und Wein an den Altar, die Bischof Joachim Vobbe an Henriette Crüwell übergibt. Damit ist die eigentliche Weihe abgeschlossen. „Wir haben eine neue Priesterin", ruft Vobbe der katholischen Gemeinde in der evangelischen Kreuzkirche zu.

Was für die römisch-katholische undenkbar ist und worüber durch ein Schreiben von Papst Johannes Paul II. aus dem Jahr 1994 („Ordinatio sacerdotalis") sogar striktes Diskussionsverbot gilt, ist in der alt-katholischen Kirche längst Realität. Mit Henriette Crüwell wurde am Samstag zwar erstmalig eine Priesterin am Bischofssitz des „katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland“ in Bonn geweiht. Aber die 35-jährige Juristin und Theologin ist bereits die vierte alt-katholische Priesterin hierzulande. Entstanden ist die alt-katholische Kirche nach dem Ersten Vatikanischen Konzil 1870. Seitdem hat der Papst die oberste rechtliche Gewalt in der Kirche und kann in Fragen der Sitte und des Glaubens „unfehlbare" Entscheidungen treffen. Nicht wenige Katholiken lehnten dieses Unfehlbarkeitsdogma ab. Die „kleine Kirche" mit ihren rund 25 000 Mitgliedern in Deutschland unterscheidet sich, wie Vobbe erklärt, durch „demokratische Strukturen" von Rom: „Auf der einen Seite haben wir die katholische Liturgie und die Sakramente und auf der anderen Seite synodale Strukturen." Nicht nur der Bischof wird wie früher von den Gemeindemitgliedern gewählt, sondern auch auf Pfarrebene ist die Gemeindeverwaltung das oberste Entscheidungsorgan und wählt den Pfarrer und die Laienabgeordneten für die Synode auf Bistumsebene. Wegen der Aufhebung des Zölibats und der gleichberechtigten Stellung der Geschlechter sind die meisten Mitglieder von der römisch-katholischen Kirche übergetreten. „Das ist die Mehrheit, die zu uns stößt", sagt Jürgen Wenge, Pfarrer der alt-katholischen Gemeinde in Köln mit ihren rund 600 Mitgliedern.

Auch die neuordinierte Priesterin Crüwell kommt von der römischen Kirche. Während ihres Theologie-Studiums in Frankfurt am Main lernte sie die dortige alt-katholische Gemeinde kennen: „Ich habe da Kirche erlebt, wie ich sie mir gesucht und geträumt habe.“ Seit ihrem Übertritt 2004 ist sie Direktorin des alt-katholischen Priesterseminars in Bonn.

http://www.rundschau-online.de/jkr/artikel.jsp?id=1162484290051


EOF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gode Pötter
Administrator


Anmeldedatum: 15.10.2006
Beiträge: 317
Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen

BeitragVerfasst am: 18.12.2006, 01:06    Titel: Antworten mit Zitat

"Ich halte Frauen am Altar für eine Bereicherung"
Die dreifache Mutter Henriette Crüwell wird am Samstag als erste Priesterin in Bonn geweiht

Von Frank Vallender Quelle: General-Anzeiger Online

Bonn. "Schon mit 15 wollte ich Priesterin werden", erinnert sich Henriette Crüwell. Allerdings gab es da ein Problem: Die Messdienerin Henriette war römisch-katholisch.

Schon zuvor hatte sie Papst und Bischöfe mit Briefen "bombardiert, weil ich wissen wollte, warum Frauen nicht Priesterin werden dürfen". Nun wird die dreifache Mutter und Ehefrau eines Protestanten am Samstag mit 35 Jahren doch noch geweiht - als Priesterin der alt-katholischen Gemeinde St. Cyprian.

Ein Novum in Bonn, denn auch die alt-katholische Kirche entschied erst 1994, Frauen zum Priesteramt zuzulassen. Zu dieser Zeit studierte Henriette Crüwell bereits Jura; sie war dem Rat ihres Vaters gefolgt, statt Theologie etwas Vernünftiges zu studieren. Das Zweite Staatsexamen in der Tasche, arbeitete sie unter unter anderem als Juristin beim katholischen Caritasverband.

"Eine falsche U-Bahn war dann Schuld", dass Crüwell 1999, damals bereits dreifache Mutter, in Frankfurt an der theologischen Fakultät der Jesuiten ausstieg - und eine halbe Stunde später für das Fach Katholische Theologie eingeschrieben war.

So war sie schließlich doch ihrem Herzen gefolgt, "obwohl mir weiterhin klar war, in der katholischen Kirche beruflich immer nur eine Lückenbüßerin zu sein". Dann kam wieder das Unerwartete: Mit ihren Kindern stieß sie 2000 zu den Alt-Katholiken.

Bald engagierte sie sich in der Jugendarbeit, gab Firmunterricht - bis Crüwell schließlich nach einem "schweren inneren Konflikt" Ende 2004 in Frankfurt den Alt-Katholiken beitrat, "weil ich dort eine Kirche erlebte, wie ich sie gesucht habe".

Dass es nicht nur Unterschiede, sondern immer noch viele Gemeinsamkeiten zwischen römischer und alt-katholischer Kirche wie beispielsweise identische Gottesdienste gibt, hat Crüwell den Übertritt nur zum Teil erleichtert. Denn nicht zuletzt war ihr Schritt auch ein Protest an so manchen Positionen ihrer "Mutterkirche":

"Ich glaube, dass Mann und Frau Bilder Gottes sind", sagt sie beispielsweise zur Alleinherrschaft der Männer in der römischen Amtskirche. Doch ausgerechnet von Männern bekommt Crüwell, die mittlerweile in Bonn seit längerem Diakonin in der alt-katholischen 500-Seelen-Gemeinde Sankt Cyprian ist, oft positive Rückmeldungen.

Und sie ist entschieden der Meinung, "dass Frauen am Altar stehen können, ohne dass der Glaube darunter leidet. Im Gegenteil: Ich halte Priesterinnen für eine Bereicherung". Und sie gibt die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung mit den "römischen" Katholiken nicht auf - mit Männern und Frauen als Priester.

Die Weihe von Henriette Crüwell und Diakon Thomas Schüppen durch Bischof Joachim Vobbe um 11 Uhr findet in der evangelischen Kreuzkirche am Kaiserplatz statt - aus Platzgründen. Eine Messe in der katholischen Münsterkirche wäre aber ohnehin am Veto des Kölner Erzbischofs gescheitert, meint Crüwell, die künftig als Vikarin Pastor Werner Luttermann in St. Cyprian unterstützen wird.

Wer sie als Priesterin in einer Messe erleben will, kann das am Sonntag, um 10 Uhr und ab Januar an jedem ersten Sonntag im Monat um 18.30 Uhr in der alt-katholischen Kirche St. Cyprian, Adenauerallee 61.

Alt-Katholiken

Die alt-katholische Kirche in Deutschland und Österreich entstand im Anschluss an das Erste Vatikanische Konzil von 1870. Die katholischen Christen, die die Beschlüsse des Konzils nicht annahmen, wurden exkommuniziert und gründeten daraufhin eine eigene Kirche. Einer der Hauptkritikpunkte war die Lehre von der Unfehlbarkeit des Papstes.

Heute unterscheidet sich die alt-katholische Kirche von der römischen unter anderem dadurch, dass Frauen Priester werden können, dass wiederverheiratete Geschiedene nicht von der Kommunion ausgeschlossen sind und erwachsene Kirchenmitglieder auf Synoden Mitbestimmungsrechte haben. Bonn ist seit 1873 alt-katholischer Bischofssitz. Siehe auch www.alt-katholisch.de.

(16.12.2006)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
neuhaus-kiefel



Anmeldedatum: 09.11.2006
Beiträge: 16
Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): Singen

BeitragVerfasst am: 20.12.2006, 12:15    Titel: Fotos von Weihe und Primiz Antworten mit Zitat

Das ging ja schnell: Auf der Bistumsseite sind schon Fotos von der Weihe zu sehen, und auch die Predigt von Bischof Joachim ist nachzulesen.

Weitere Fotos - auch von der Primiz von Thomas Schüppen in Köln - gibt es unter www.neuhaus-kiefel.de in der Rubrik "Bilder aus dem Leben der Kirche".

Viel Spaß beim Anschauen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Alt-Katholisches-Forum.de Foren-Übersicht -> Plauder-Ecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Forensicherheit

443 Angriffe abgewehrt

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Protected by Anti-Spam ACP