Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Johannes Reintjes
Anmeldedatum: 24.10.2006 Beiträge: 33 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): München
|
Verfasst am: 20.11.2006, 13:19 Titel: Laienforum/Fórum Leiku 2007: Allgemeines Priestertum |
|
|
Das Laienforum 2007 (auf tschechisch Fórum Leiku) fand vom 1. - 5. August 2007 in Strakonice, Süd-Böhmen, statt:
Kommuniqué des Internationalen Alt-Katholischen Laienforums 2007 zum Thema „Allgemeines Priestertum“
Bedeutung
Allgemeines Priestertum bedeutet für uns, Verantwortung für die Kirche zu übernehmen und darüber hinaus im täglichen Leben spirituelle Dimensionen zu eröffnen.
In der Diskussion der einzelnen Arbeitsgruppen setzte man sich mit den vorgegebenen Priesterbildern auch aus frühen Kulturen auseinander. Die Aufgabe des Priesters war es, eine Brücke zwischen Menschlichem und Göttlichem zu schlagen und zu vermitteln. Jesus Christus hat uns hingegen im "Vater unser" und in der Bergpredigt einen direkten Zugang zu Gott als Vater eröffnet, so dass für den betenden Christen keine Vermittler notwendig sind. In der Bitte des Vater Unsers "… vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern" zeigt er uns, dass alle Menschen in gleicher Weise von Gott mit der Gnade der Versöhnung beschenkt sind. Sie haben daher auch alle die gleiche Würde vor Gott.
Die Berufung jedes Christen zum allgemeinen Priestertum geschieht in der Taufe und wird hier besonders deutlich in der Salbung mit Chrisam, die während der Taufe gespendet wird: „Der allmächtige Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus hat dir aus dem Wasser und dem Heiligen Geist neues Leben geschenkt. Du wirst nun wie Priester und Könige mit Chrisam gesalbt, denn du gehörst zu Gottes auserwähltem Geschlecht, zu seiner königlichen Priesterschaft, einem heiligen Volk, das ihm zu eigen ist, damit du durch dein Leben die großen Taten dessen verkündest, der dich in sein wunderbares Licht gerufen hat (vgl. 1 Petr. 2,9)."
Durch das allgemeine Priestertum sind wir berufen, durch unser Leben und Handeln im Namen Gottes in der Welt und nicht nur in der Kirche zu wirken, indem wir die Botschaft Jesu bezeugen, den Menschen dienen, Gott loben und preisen.
Verhältnis von allgemeinem zu ordiniertem Priestertum
Das ordinierte Priestertum entwächst dem allgemeinen Priestertum, als Dienst an der Gemeinschaft der Getauften. Es beinhaltet spezielle Aufgaben, die ihm von der Gemeinschaft übertragen werden. In den alt-katholischen Kirchen entfaltet sich das ordinierte Priestertum im dreifachen Dienst von Bischof, Priester und Diakon. Die Spendung von Sakramenten ist nach alt-katholischem Verständnis ordinierten Personen vorbehalten. Die Ordination selbst wird als Sakrament verstanden.
Legitimation, Autorität und Würde zum Dienst erhält eine Person, die das ordinierte Priestertum ausübt durch die Gemeinschaft, der sie dient. Ausübende des ordinierten Priestertums und versammelte Gemeinde sind aufeinander angewiesen, wenn sie das Wort verkündigen und die Sakramente feiern. Sie sollen dabei darauf achten, dass dabei beide Formen des Priestertums zur Geltung kommen. Die Träger des allgemeinen Priestertums können dabei z.B. in Dankgebeten und in der Auslegung des Wortes an der Liturgie tätig Anteil nehmen.
Alle Getauften tragen somit Verantwortung für Kirche und Welt: Laien und Klerus.
Ausflug nach Tabor
Konkretisierung des allgemeinen Priestertums in der heutigen Zeit
Das allgemeine Priestertum zeigt sich im "Gottes-Dienst" des täglichen Lebens, im "erkennbar Machen" als Christ, im "Zugehen" auf (Hilfe-)Suchende. Es kann konkretisiert werden, indem wir den Anderen Hoffnung geben, nach dem Evangelium zu leben und den Heilsauftrag in seinen vielen Facetten erfüllen. Das allgemeine Priestertum beweist sich im christlichen Leben in seiner ganzen Vielfalt.
Das allgemeine Priestertum hat das Recht, sich z.B. durch Dankgebete, Auslegungsgespräche und vielem mehr in der Liturgie zu zeigen. Laien sind in der Liturgie umfassend beteiligt, auch bei der Verkündigung des Evangeliums, bei der Austeilung bzw. Weitergabe von Brot und Wein, bei der Formulierung und Vortragen von Fürbitten und weiteren Gebeten und bei vielem mehr.
Allgemeines Priestertum konkretisiert sich in der gelebten Synodalität, die alle Entscheidungsebenen unserer Landeskirchen und auch die ganze Kirche betrifft. Sie äußert sich durch die Mitverantwortung von allen für das Leben der Kirche und deren Zeugnis.
Soweit das Abschluss-Kommunique als Anregung für alle Gemeinden in der Utrechter Union!
Organisiert wurde das Internationale Laienforum 2007 vom Landesvertreter von Tschechien, Josef König aus Prag, und der Gemeinde Strakonice mit Familie Karas.
Inhaltliche Basis waren das neue Testament (1. Petrusbrief, 2 und die Offenbarung 1,6), das Lima-Protokoll des Weltbundes der Kirchen 1982 und ein Vortrag von Professor Peter Moré über die tschechische Reformation und die Stärkung der Laien.
Prof. Dr. Peter Moré, Prag, über die Bedeutung der tschechischen Reformation
Den vier Arbeitsgruppen der Teilnehmer (Gruppen von Johannes Reintjes, Adrie Paasen, Johannes Kinmayer und Josef König) waren folgende Thesen wichtig:
Konkretisierung des allgemeinen Priestertums in der heutigen Zeit
- Das allgemeine Priestertum zeigt sich im "Gottes-Dienst" des täglichen Lebens, im "erkennbar Machen" als Christ, im "Zugehen" auf (Hilfe) Suchende.
- Laien sind in der Liturgie umfassend beteiligt, auch bei der Verkündigung des Evangeliums, bei der Austeilung / Weitergabe von Brot und Wein, bei der Erstellung / Erarbeitung von Fürbitten und weiteren Gebeten und bei vielem mehr.
- Allgemeines Priestertum konkretisiert sich in unserer Synodalität, die die Gemeinde und auch die ganze Kirche betrifft. Die Synodalität äußert sich durch die Mitverantwortung von uns allen für das Leben der Kirche und deren Zeugnis.
- Das allgemeine Priestertum kann konkretisiert werden, indem wir anderen Hoffnung geben und uns bemühen, nach dem Evangelium zu leben und den Verkündigungsauftrag in seinen vielen Facetten zu erfüllen.
___
Die täglichen Morgen- und Abendandachten und der Abschluss-Gottesdienst mit Bischof Dusan Hejbal gaben dem Laienforum die ihm eigene, feste Struktur. In der letzten durch die deutsche Gruppe organisierten Abendmeditation, salbten sich die Teilnehmer gegenseitig Stirn und Handinnenseiten mit Chrisam als Erinnerung an die Taufe und unsere Einsetzung ins allgemeine Priestertum. Bischof Heibal setzte im Abschluss-Gottesdienst diese Geste fort, indem er zum Schluss-Segen die Gemeinde um ihre persönliche Segnung bat.
(Ergänzungen am 10.8.2007 und 2.9.2007 durch Johannes Reintjes)
Zuletzt bearbeitet von Johannes Reintjes am 02.09.2007, 21:56, insgesamt 8-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Gode Pötter Administrator

Anmeldedatum: 15.10.2006 Beiträge: 317 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen
|
Verfasst am: 20.11.2006, 22:48 Titel: |
|
|
Ein interessantes Thema – vom Spektrum her, als auch vom (möglichen) Eigenbezug. In diesem Forum gibt es bereits einen großen Beitrag zur evangelischen Kirche, da kann man sicher schon einiges an Essenz rausarbeiten für Impuslthemen beim Laienforum, z.B. - Aspekte aus dem gemeinsamen Nenner der evangelischen Kirchen hinsichtlich der Lehre (die "vier Soli") und deren Möglichkeiten für unseren Alt-Katholischen Glauben
- Unterschiede im Eucharistieverständnis der Konfessionen als Positionsbestimmung für unsere eigene Auffassung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kommunion, als Reflexion für die bei uns gelebte Tischgemeinschaft
Der Begriff "Allgemeines Priestertum" birgt aber auch die Frage nach dem Eigenbezug für die Laien in unserer Kirche - immerhin eine der tragenden Säulen unseres kirchlichen Selbstverständnisses: - Das Evangelium leben, vom Evangelium reden, das Evangelium in die Welt tragen – als Laie! Ist das nicht auch "allgemeines Priestertum"...?
Wie gesagt - ein interessantes Thema! (Ich werde hier meine Gedanken ggf. demnächst fortsetzen). |
|
Nach oben |
|
 |
Johannes Reintjes
Anmeldedatum: 24.10.2006 Beiträge: 33 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): München
|
Verfasst am: 20.11.2006, 23:45 Titel: Pristertum aller Gläubigen - welche Bereicherung der Kirche |
|
|
Zitat: | ...das Evangelium in die Welt tragen – als Laie! Ist das nicht auch "allgemeines Priestertum"...? |
Ja genau das ist es! In Wikipedia finden wir unter "Priestertum aller Gläubigen" folgenden folgenschweren Satz der aktuellen ökumenischen Diskussion:
... Die Ämterfrage (ist) einer der letzten großen Differenzpunkte. Mehr und mehr wird dabei deutlich, dass "allgemeines Priestertum" aufgrund der Taufe und besonderes Priestertum aufgrund von Ordination bzw. Weihe nicht nur konträr, sondern auch komplementär verstanden werden können, und dass "allgemeines Priestertum" nicht die Abschaffung (priesterlichen Lebensweise), sondern den Auftrag zu einer priesterlichen Lebensweise bedeutet.
. |
|
Nach oben |
|
 |
Gode Pötter Administrator

Anmeldedatum: 15.10.2006 Beiträge: 317 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen
|
Verfasst am: 22.11.2006, 00:20 Titel: |
|
|
Die Fotos ...
entstanden am 8. August 2006 in Freiburg, am "Abend der Organisationen" als wir Thema und Ort des nächsten Laienforums beschlossen. Übrigens wurde auch eine Vorentscheidung für DEUTSCHLAND 2008 als Tagungsland getroffen (in einem Kloster z.B. in Zedenik oder in Leinau) !
Auf dem Foto oben: Links vorn ist Josef König, Ansprechpartner des Laienforums für Tschechien - rechts vorne Johannes Reintjes, Ansprechpartner für Deutschland.
Auf dem Foto unten: Die drei Tschechen, die die organisatorische Arbeit leisten werden, sind die ersten drei von links: Hanna (hinten sitzend), Vaclav und Jirina, die Leiterin des Fremdenverkehrsamts in Straconice.
Das Plakat zeigt in jeweils vier Sprachen die drei Bereiche des Laienforums: Spirituelle Themen, Gebet und FREIZEIT!
 |
|
Nach oben |
|
 |
Johannes Reintjes
Anmeldedatum: 24.10.2006 Beiträge: 33 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): München
|
Verfasst am: 28.11.2006, 23:58 Titel: Basis der ökumenischen Diskussion: Lima-Erklärung |
|
|
Die Leiterin des Fremdenverkehrsamts wird "Jirschina" ausgesprochen aber tschechisch "Jirina" geschrieben, wie ich gerade gesehen habe.
Franz König, der Ländervertreter Tschechiens des Internationalen Alt-Katholischen Laienforums wird also eine Hauptquelle in der Diskussion über das "Allgemeine Priestertum" aufbereiten, die
Ergebnisse der Lima-Konferenz:
Baptism, Eucharist and Ministry
Faith and Order Paper No. 111
Copyright 1982 World Council of Churches,
ISBN 2-8254-0709-7, 30th printing, 1996.
Table of Contents
Preface
Baptism
I. The Institution of Baptism
II. The Meaning of Baptism
III. Baptism and Faith
IV. Baptismal Practice
V. The Celebration of Baptism
Eucharist
I. The Institution of the Eucharist
II. The Meaning of the Eucharist
III. The Celebration of the Eucharist
Ministry
I. The Calling of the Whole People of God :!:
II. The Church and the Ordained Ministry
III. The Forms of the Ordained Ministry
IV. Succession in the Apostolic Tradition
V. Ordination
VI. Towards the Mutual Recognition of the Ordained Ministries
Wer jetzt schon die Texte im Original lesen will, siehe nach unter: http://www.wcc-coe.org/wcc/what/faith/bem1.html
Wikipedia sagt hierzu:
Die Lima-Erklärung zeigt Übereinstimmungen im Verständnis von
Taufe,
Eucharistie und
Amt
in den verschiedenen Mitgliedskirchen des ÖRK auf.
Während bei der gegenseitigen Anerkennung der Taufe zwischen den Kirchen und Konfessionen große Fortschritte gemacht wurden, hat sich die Hoffnung auf eine gemeinsame Feier des Abendmahls gerade zwischen der römisch-katholischen Kirche und den evangelischen Kirchen bisher nicht erfüllt. Im Verständnis des Amtes des Priesters / Geistlichen / Ordinierten gibt es noch zu große Unterschiede. (Weiter s. http://de.wikipedia.org/wiki/Lima-Erkl%C3%A4rung )
Da gefällt mir der häufig in alt-katholischen Eucharistiefeiern gesprochene Einladungstext: Christus selbst, nicht eine Kirche, lädt alle Getauften (die an die Gegenwart Christi in Brot und Wein glauben) zum gemeinsamen Mahl ein....
. |
|
Nach oben |
|
 |
Johannes Reintjes
Anmeldedatum: 24.10.2006 Beiträge: 33 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): München
|
Verfasst am: 26.01.2007, 14:50 Titel: Zwischenstand in der inhaltlichen Vorbereitung |
|
|
Aus den bisherigen Mails, besonders von Johannes aus Passau, Gode und Peter:
In der gegenwärtigen ökumenischen Diskussion ist die Ämterfrage einer der großen Differenzpunkte. Priestertum der Laien aufgrund der Taufe und besonderes Priestertum aufgrund von Ordination bzw. Weihe kann aber nicht nur konträr, sondern auch komplementär verstanden werden, so dass "allgemeines Priestertum" nicht die Abschaffung von, sondern den Auftrag zu einer priesterlichen Lebensweise bedeutet.
Was ist überhaupt "Priestertum":
Wir sollten dabei zumindest unterscheiden:
1. Den Begriff "Priester" im kultisch-mittelnden Sinn (Mittler zwischen Gott und den Menschen sein, Opfer darbringen, Glauben verkünden) wird im Neuen Testament für alle verwendet, die an Jesus Christus glaubten (z.B. 1. Petrus 2,9; Offenbarung 1,6).
2. Eine zweite Bedeutung hat Priester als ein im Neuen Testament genanntes Amt (Priester, Diakon, Bischof), die zweite Bedeutung bezieht sich also auf Dienstfunktionen der Gemeinde Jesu Christi.
3. Und noch ein Wort von Bischof Vobbe (Christen heute 2006-12, S. 276)
Wir reden zuviel von der Freiheit von autoritären Strukturen und zuwenig von der Freiheit zu eigenem Mittun und Mitverantworten.
Wie ist Eure Position dazu?!. |
|
Nach oben |
|
 |
Gode Pötter Administrator

Anmeldedatum: 15.10.2006 Beiträge: 317 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen
|
Verfasst am: 26.01.2007, 22:26 Titel: |
|
|
Zitat: | Freiheit zu eigenem Mittun und Mitverantworten. |
Freiheit <=> Gefangensein
Gefangen sein:
- gefällt mein Mittun überhaupt den anderen?
- sehen mich die Hauptamtlichen auch als einen "religiösen Spinner"?
- bekomme ich jemals Anerkennung für mein Mittun?
- ist mein Mittun überhaupt nützlich? Wem nützt es, nur meinem Ego?
Frei sein:
- wenn mein Tun Gott gefällt, brauche ich nicht danach suchen, den Menschen zu gefallen
- ich sollte mehr darauf achten, was von Gott zurück kommt, statt von den Menschen
- wenn ich das Meinige tue, tut Gott das Seinige hinzu, dann ist es nützlich
- wenn mein Mittun an der Fortentwicklung der Schöpfung Anteil hat, dann darf ich darüber Freude empfinden und stolz sein
All das weiss ich und daran glaube ich. Trotzdem ist es nicht leicht, frei zu sein. Denn in der Melancholie der ewigen menschlichen Selbstzweifel liegt die Tragik des Gefangensein. Und das kann einen ganz schön vom Mittun und Mitverantworten abhalten. Aber vielleicht ist es meine Aufgabe, mich frei zu fühlen - denn Gott hat "alle Register gezogen" bei der Gestaltung unserer Welt, dass wir nicht traurig und selbstzweifelnd, sondern hoffnungsvoll und frohgemuts sein können. Und das gilt es zu leben, vorzuleben und zu verkünden. |
|
Nach oben |
|
 |
Gode Pötter Administrator

Anmeldedatum: 15.10.2006 Beiträge: 317 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen
|
Verfasst am: 14.02.2007, 11:10 Titel: |
|
|
Hallo,
bevor ich das nächste Laienforum in Strakonice groß in unserer Gemeinde bewerbe, würde ich doch noch gerne wissen, in welcher Sprache dort die Vorträge, Diskussionsrunden und das Programm laufen?
Gibt es bereits nähere Informationen zum Programm und zur Tagungsörtlichkeit? Und was mich speziell an dem Tgungsort in Strakonice interessiert, ist die Frage, ob die Parkplätze bewacht sind? Das wäre schon wichtig für die Entscheidung über die Anreise mit dem Zug oder eigenen Fahrzeug. Vielleicht weiss dazu ja jemand etwas. Vielen Dank!
LG
Gode |
|
Nach oben |
|
 |
Johannes Reintjes
Anmeldedatum: 24.10.2006 Beiträge: 33 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): München
|
Verfasst am: 05.03.2007, 00:39 Titel: Tagungssprache ++ |
|
|
Lieber Gode,
die Haupttagungssprache auf den Laienforen ist deutsch mit holländischen und tschechischen Übersetzungen und umgekehrt gibt es bei tschechischen oder holländischen Beiträgen deutsche Übersetzungen. Josef König und seine Leute sind sehr gute Organisatoren.
Da wir in Strakonice ein schönes Tagungshotel haben, ist auch die Sicherheit der geparkten Autos gewährleistet, zumindest sicherer als in deutschen Großstädten ;-)
Liebe Grüße
Johannes |
|
Nach oben |
|
 |
Gode Pötter Administrator

Anmeldedatum: 15.10.2006 Beiträge: 317 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen
|
Verfasst am: 16.03.2007, 18:01 Titel: Zugverbindung nach Strakonice |
|
|
Zugverbindung nach Strakonice
Für Teilnehmer aus dem Ruhrgebiet haben wir eine Zugverbindung herausgesucht, die möglichst wenig Umsteigen erfordert - und genügend Zeitpuffer zwischen den Umstiegen aufgrund möglicher Verspätungen:
Hinfahrt
am Mi, 01.08.07
Essen Hbf ab 06:36 ICE 527
Nürnberg an 10:59
Nürnberg ab 11:40 RE 453/R453
Plzen hl.n. an 15:03
Plzen hl.n. ab 16:03 R 361
Strakonice an 17:04
Rückfahrt
am So, 05.08.07
Strakonice ab 12:52 R 662
Plzen hl.n. an 13:58
Plzen hl.n. ab 14:58 R 452/RE 452
Nürnberg an 18:10
Nürnberg ab 19:01 ICE 526
Essen Hbf an 23:21 |
|
Nach oben |
|
 |
Gode Pötter Administrator

Anmeldedatum: 15.10.2006 Beiträge: 317 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen
|
Verfasst am: 16.03.2007, 18:28 Titel: |
|
|
Mit dem Gemeindebus von Bottrop
Insofern sich mindestens 4 Teilnehmer (plus Fahrer) finden, besteht auch die Möglichkeit, unseren Bus einzusetzen. Abfahrt wäre dann am Mittwoch gegen 6 Uhr von der Bottroper Kirche, Ankunft voraussichtlich gegen 16 Uhr am Tagungshotel.
Kosten
Dies ist abhängig von der Belegungszahl von unserem Bus. Die Kosten pro Person betragen für die Hin- und Rückfahrt
ab 4 Personen 110,- Euro / Person
ab 5 Personen 95,- Euro / Person
ab 6 Personen 85,- Euro / Person
Ab 7 Personen fahren wir mit einem zusätzlichen Gepäckanhänger. Der Fahrpreis wird daher trotz größerer Personenzahl nicht mehr geringer. Die Abfahrt ist dann wegen der langsameren Geschwindigkeit mind. 1 Stunde eher.
Reisebuskomfort: viel Beinfreiheit - große Sitzabstände, Armlehnen, Flugzeugsitze, Nichtraucher-Bus!
Anmeldestand vom 02.04.2007
Wir haben bislang 5 Anmeldungen für einen Sitzplatz im Gemeindebus. Für max. drei weitere Personen wäre noch Platz. Dieses Angebot besteht auch für Gäste aus umliegenden Gemeinden.
Zuletzt bearbeitet von Gode Pötter am 02.04.2007, 20:05, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Johannes Reintjes
Anmeldedatum: 24.10.2006 Beiträge: 33 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): München
|
Verfasst am: 20.03.2007, 18:10 Titel: Bahnverbindungen von München, Nürnberg und Frankfurt |
|
|
Zugverbindung nach Strakonice von München über Budweis :lol: /Linz oder über Pilsen/Nürnberg
Für Teilnehmer aus Bayern: Die obenstehende Verbindung aus Essen beinhaltet schon die Abfahrt von NÜRNBERG (Mi., 1.8., 11:40) und hier zusätzlich die aus MÜNCHEN, nur zweimal in der Stadt Budweis und Linz umsteigen und ca. 6,5 h Fahrzeit:
Hinfahrt
am Mi, 01.08.07
München Hbf ab 09:28 EC 63
Linz ab 13:08 (ER) 1930
Ceske Budejovice. an 15:49
Ceske Budejovice ab 16:02 R 361
Strakonice an 16:51
Wer erst nach 10 h losfahren will, fahrt ab Nürnberg mit dem Zug, der auch aus Essen vorgeschlagen wird, über Pilsen (Prost! :-) ):
München Hbf ab 10:21 ICE 880
Nürnberg ab 11:40 R(E) 453
Plzen. an 15:03
Plzen ab 16:03 R 361
Strakonice an 17:04
Rückfahrt wieder über Linz oder alternativ über Nürnberg
am So, 05.08.07
Strakonice ab 13:07 R 842
Ceske Budejovice an 13:57
Ceske Budejovice (und Summerau) ab 14:09 Os 8507 / REX 3825
Linz an 16:43
Linz ab 17:54 ICE 526
München Hbf an 20:34
Oder eben schon früher, anfangs mit den "Essénern" :-), wieder über Nürnberg:
Strakonice ab 12:52 R 662
Plzen hl.n. an 13:58
Plzen hl.n. ab 14:58 R(E) 452
Nürnberg an 18:10
Nürnberg ab 18:27 ICE 881
München Hbf an 19:38
Zugverbindung nach Strakonice von FRANKFURT über Nürnberg
Schließlich noch der Vorschlag aus dem Frankfurter Fahrplan über Nürnberg und Pilsen:
Hinfahrt
am Mi, 01.08.07
Frankfurt ab 08:54 ICE 527
Nürnberg ab 11:40 R(E) 453
Plzen. an 15:03
Plzen ab 16:03 R 361
Strakonice an 17:04
Rückfahrt nach Frankfurt wieder über Nürnberg
am So, 05.08.07
Strakonice ab 12:52 R 662
Plzen an 13:58
Plzen ab 14:58 R(E) 452
Nürnberg an 18:10
Nürnberg ab 19:01 ICE ICE 526
Frankfurt Hbf an 21:05 (Alle Angaben laut www.Bahn.de, ohne Gewähr)
Interessante Fahrgemeinschaften wünscht Euch herzlich
Johannes aus München
PS.: Bald bei den Veranstaltern, Josef König und Hanna von der tschechischen a.k. Kirche, anmelden, Adressen siehe vorn!! |
|
Nach oben |
|
 |
Johannes Reintjes
Anmeldedatum: 24.10.2006 Beiträge: 33 Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): München
|
Verfasst am: 30.04.2007, 12:26 Titel: Plakat zum Internationalen Laienforum 2007 |
|
|
Die Bekanntheit des Internationalen Laienforums muss in Deutschland steigen!
Nach dem in "Christen heute" im April erschienenen Artikel, füge ich jetzt auch einen Handzettel (vergrößert als Plakat zu verwenden) anbei, mit dem Wunsch an alle, die dies lesen:
Bitte AUSDRUCKEN und AM SCHWARZEN BRETT EURER KIRCHENGEMEINDE AUSHÄNGEN!
Vielen Dank.
Grüße aus München von
Johannes Reintjes
INTERNATIONALES ALT-KATHOLISCHES LAIENFORUM 2007
in Südböhmen
»IHR ABER SEID DAS auserwählte Geschlecht, das königliche PRIESTERTUM, der heilige Stamm, das Volk seines Eigentums,
so dass ihr verkündigen sollt die Tugenden dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht. « (1 Petrus 2, 9)
TERMIN:
Mittwoch, 01. Aug. 2007, Anreise bis 16 h
Sonntag, 05. Aug. 2007, Abreise nach Essen mit der Gemeinde
ORT:
Tagungs-Hotel Bavor, Na Ohradě 31, CZ–38601 Strakonice
Ausblick auf die gotische Burg und den Zusammenfluss der Flüsse Otava und Volyňka. Der Ort Strakonice liegt an der direkten Straßenverbindung Praha – Passau.
Weitere Informationen zum Hotel: www.hotel-cz.moonface.cz/hotel-strakonice-bavor.htm
TEILNEHMERBEITRAG:
Paketpreis 195 Euro (darin enthalten: Übernachtung, Mahlzeiten, Getränke und Tagungsbeitrag; kein Unterschied bei Buchung DZ oder EZ)
THEMA:
Allgemeines Priestertum
- wie „evangelisch“ sollen Alt-Katholiken sein?
Wir Christen sind durch das Sakrament der Taufe zum allgemeinen Priestertum gerufen. In jedem Einzelnen verwirklicht sich also die eine Kirche Jesu Christi - ein Lebensauftrag. Wie leben wir Christen diesen Auftrag – im Alltag und in der Kirche?
ANMELDUNG / ANFRAGEN:
bitte 31.05.2007 mit Adresse und Zimmerwunsch (EZ, DZ) per Brief oder per E-Mail an Josef König schicken:
Josef König
josef.koenig@centrum.cz
Tel. 00420-222952212
Mobil: 00420-732422046
Spanielova 1295/88, CZ-163 00 Praha 6
Ansprechpartner Deutschland:
Dr. Johannes Reintjes (V.i.S.d.P.)
Mail: j-reintjes@gmx.de
http://www.utrechter-union.org |
|
Nach oben |
|
 |
Melanie47623 Gast
|
Verfasst am: 30.04.2007, 15:47 Titel: Laienforum 2007 |
|
|
Bitte unbedingt weiterverbreiten, und dabei nicht nur an die eigene Gemeinde denken!
Ganz besonders informationsbedürftig sind unsere polnischen Schwestern und Brüder, denn dort gibt es auf der offiziellen Homepage überhaupt nur einen gut versteckten Hinweis auf die Laiengruppe, aber gar keinen Hinweis auf Aktivitäten und auf das Treffen.
Ich habe heute morgen (Zufall - oder der gleiche Einfluss des Heiligen Geistes) annähernd die gleiche Info in das polnisch-alt-katholische Diskussionsforum gepostet.
Wer immer Kontakt nach Polen hat, wird gebeten, diese und ähnliche Informationen weiterzugeben. Unsere polnischen Mitgläubigen sind noch "naturfromm" und werden wohl von der geistlichen Schicht ziemlich beherrscht.
Viele Grüße
Melanie Kaczmarek |
|
Nach oben |
|
 |
Melanie47623 Gast
|
Verfasst am: 14.05.2007, 08:33 Titel: Bitte anmelden zum Laienforum! Mitmachen! |
|
|
Ihr Lieben,
heute morgen kam die schreckliche Nachricht, dass sich erst 16 Personen für das Laienforum angemeldet haben. Damit meine ich leider nicht 16 Menschen aus Deutschland, sondern aus der ganzen Union!
Bisher sind folgende Länder vertreten: A, CH, CZ, D, NL
noch keine Meldungen liegen vor aus Frankreich (Elsaß), Italien, Kroatien, Polen, Slovakien, Slovenien oder den Skandinavischen Ländern.
Also unbedingt die Info weitergeben (auf Seite 1 den Handzettel) und alle Kontakte nutzen.
Liebe Grüße
Melanie Kaczmarek |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|

443 Angriffe abgewehrt
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|