Alt-Katholisches-Forum.de
  Aus Liebe zum Glauben
 
 
 
    l  Registrieren   l  Login   l  FAQ   l  Suchen   l  reg. Gäste   l  Mitglieder   l  Ihr Profil   l  Ihr Postfach   l  Bistum   l
 
 
 
 
 

-- Material: Orgelspiel

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Alt-Katholisches-Forum.de Foren-Übersicht -> Materialien
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gode Pötter
Administrator


Anmeldedatum: 15.10.2006
Beiträge: 317
Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen

BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 11:58    Titel: -- Material: Orgelspiel Antworten mit Zitat

Orgelspiel: Material

Hier können Sie eigene Orgelbegleitungen einstellen, die Sie anderen vorstellen möchten. Bitte nur in "platzsparenden" Formaten, also die ...

  • Musikstücke z.B. als MIDI oder MP3
  • Noten als Bilddatei im Format JPG

da sonst dieses Forum alsbald an seine Kapazitätsgrenzen kommt.

Bitte beschreiben Sie hier kurz das Orgelstück, z.B. Liednummer aus dem "Eingestimmt" oder schreiben Sie hier den Liedtext. Die Musikdatei und evtl. die Noten-Bilddatei senden Sie uns als Email an info@Alt-Katholisches-Forum.de , wir werden diese dann einstellen und einen Link dazu setzen.

Wenn Sie selber eine Internetseite betreiben, können Sie die Dateien auch dort ablegen und hier einfach mit dem URL-Button selber einen Link dorthin erzeugen.

Bitte stellen Sie hier nur Material hier ein, bitte hier keine Kommentare oder Diskussionen. Hierfür steht das Thema "Orgelspiel: Diskussionen" zur Verfügung. Danke!


Zuletzt bearbeitet von Gode Pötter am 18.10.2006, 14:19, insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gode Pötter
Administrator


Anmeldedatum: 15.10.2006
Beiträge: 317
Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen

BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 13:12    Titel: Antworten mit Zitat

Ein sehr schönes Lied möchte ich hier gerne vorstellen. Den vierstimmigen Orgelsatz dazu habe ich selber erstellt und auf meiner Orgel eingespielt:


Ostern

Halleluja! Auferstanden
aus des dunklen Grabes Banden
ist der Herr, der uns befreit,
der am Kreuz den Tod bewzungen
und des Vaters Huld errungen:
Jubelt ihm, ihr Lande weit.


Kommunion:

Halleluja, ewges Leben
will der Herr den Seinen geben,
edle Frucht vom Kreuzesstamm,
will uns speisen, will uns tränken,
will sich selber ganz uns schenken,
Neuen Bundes Osterlamm.


Trost und Vertrauen:

Herr, du läßt uns nicht vergebens
dürsten nach dem Quell des Lebens,
deiner Herde guter Hirt.
Führe uns die rechten Pfade,
zum Beharren gib uns Gnade,
bleib bei uns wenn´s Abend wird.

Halleluja, Geist des Lebens,
hilf mir, daß ich nicht vergebens
durch das Tal der Tränen geh!
Laß den Glauben mich bewahren
und mit der Erlösten Scharen
preisen Dich in Deiner Höh!


Tod und Vollendung:

Halleluja, voll Vertrauen
darf ich nun zum Himmel schauen,
dort erwartet Christus mich!
Nach des Lebens Kampf und Leiden
soll ich dort in Himmels Freuden
mit ihm leben ewiglich.

Halleluja, mit dem Sohne
darf ich stehn vor Gottes Throne,
denn sein Tod hat mich befreit.
Seine Liebe ist mein Leben,
und im Glauben soll ich streben
aus der Zeit zur Ewigkeit.


T: Sursum corda 1874 / Neufassung Friedrich Kienecker 1973
T: Tillmanns Gesangsbuch, 1840
M: Hermann Ignaz Knievel, 1840


Zuletzt bearbeitet von Gode Pötter am 01.01.2007, 19:04, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gode Pötter
Administrator


Anmeldedatum: 15.10.2006
Beiträge: 317
Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen

BeitragVerfasst am: 03.11.2006, 16:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ein weiteres schönes Lied möchte ich hier gerne vorstellen. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von zwei Strophen von zwei verschiedenen Liedern aus dem Paderborner Gesangsbuch, die zur selben Melodie gesungen werden können.

Dieses Lied ist im Laufe der Jahre zu unserer "Familienhymne" geworden - es beschreibt in seiner ganzen Bedeutsamkeit Quelle und Ziel unseres Lebens (was nicht in ein paar Sätzen zusammengefasst werden kann). Erstmals während unserer kirchlichen Trauung 1986 von unserem Kirchenchor vorgetragen wurde dieses Lied bei allen bedeutsamen Familienanlässen gesungen, so z.B. bei der Taufe unserer beiden Kinder, beim Gottesdienst anläßlich unseres Übertritts in die Alt-Katholische Kirche - und wahrscheinlich auch bei unserer Beerdigung...

Den vierstimmigen Orgelsatz dazu habe ich ebenfalls selber erstellt und auf meiner Silbermann-Digitalorgel eingespielt:


Friedensgruss

Du Geist des Friedens, steh uns bei,
dass reine Liebe in uns sei;
stärk unsren Glauben wieder.
Verbinde uns am Tisch des Herrn
und halte alle Zwietracht fern,
wir sind ja Christie Brüder!

Wir sind durch deine Macht befreit,
drum danken wir dir allezeit
und rühmen deine Stärke.
Wir glauben fest an deinen Geist,
der uns des Lichtes Wege weist,
und tun des Lichtes Werke.


T: Friedrich Kienecker 1973
M: Sursum corda, 1874


Zuletzt bearbeitet von Gode Pötter am 01.01.2007, 19:26, insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gode Pötter
Administrator


Anmeldedatum: 15.10.2006
Beiträge: 317
Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen

BeitragVerfasst am: 30.12.2006, 14:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ein weiteres Lied, passend zur Jahreszeit, möchte ich hier gerne vorstellen - der vierstimmige Orgelsatz (ca. 1900 KB) stammt ebenfalls von mir und wurde auf meiner neuen Silbermann-Digitalorgel GLORIA KLASSIK aufgenommen. Es beginnt mit einem sehr leisen dezenten Vorspiel und steigert sich von Strophe zu Strophe:

1. Strophe: Rohrflöte 8´, Subbass 16´
2. Strophe: hinzu Gedacktflöte 4´
3. Strophe: hinzu Prinzipal 8´, Prinzipal 4´, Oktave 2´
4. Strophe: hinzu Mixturen 3f, Zimbel 3f, Prinzipal 16´, Stilposaune 16´
Superoktavkoppel im HW

Am besten auf den Link klicken und im sich öffnenden Media-Player auf "ständige Wiederholung" schalten - dann ergibt sich durch den mehrfachen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Registrierungen und Lautstärken eine eindrucksvolle Dynamik. (Den besten Höreindruck hat man mit einem Kopfhörer direkt am PC, weniger über die Stereoanlage)


Lied zum Jahreswechsel

Das alte Jahr vergangen ist,
wir danken dir, Herr Jesu Christ.
Bleib du bei uns in dieser Zeit,
und führe uns zur Ewigkeit.

Vergib, was Böses wir getan
und rechne unsere Schuld nicht an.
Die du zu dir gerufen hast,
befrei von aller Sündenlast.

Tue auf die Tür ins neue Jahr,
sei uns mit deiner Liebe nah,
und alles, was wir fangen an,
in deinem Namen sei´s getan.

Zum Frieden in der Erdenzeit,
mach uns durch deinen Geist bereit,
den Menschen immer nah zu sein
im Auftrag und im Namen dein.

Gelobt sei und gebenedeit
die heiligste Dreifaltigkeit,
Gott Vater, Sohn und Heilger Geist,
aufs höchste Lob und Ehre preist.


T: Bonus Cantate 1847, Neufassung: Friedrich Kienecker 1973
M: Ferdinand Wacker 1847
Satz + Orgel: Godehard Pötter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gode Pötter
Administrator


Anmeldedatum: 15.10.2006
Beiträge: 317
Wohnort (nur bei Vollmitgliedschaft erforderlich ): 45663 Recklinghausen

BeitragVerfasst am: 02.01.2007, 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

Die Version von Johann Sebastian Bach von dem bekannten Weihnachtslied Ich steh an Deiner Krippen hier findet Ihr hier in einer feierlichen Choralsatzbearbeitung für Orgel, von mir komponiert und auf meiner Silbermann-Digitalorgel eingespielt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Alt-Katholisches-Forum.de Foren-Übersicht -> Materialien Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Forensicherheit

443 Angriffe abgewehrt

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Protected by Anti-Spam ACP